Webinar: „Arbeitsrechtliche Grundlagen“
In diesem Grundlagen-Webinar, das von Herrn RA Michael Székely durchgeführt wurde, drehte sich vieles um die Themen Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung und Urlaub. Interessant war, dass drei einfache Beispiele bei denen von den Teilnehmern zu bewerten war ob eine Kündigung seitens des Arbeitgebers risikolos möglich sei, von den gut 20 Teilnehmern zu 90% falsch getippt wurden. In allen drei Fällen wäre eine Kündigung rechtens gewesen. Die Teilnehmer des Webinars hatten dies aber nur zu 10% entsprechend eingeschätzt. Dies zeigte, dass hier Informationsbedarf bestand, der auch umgehend von Herrn RA Székely gestillt wurde.
Allen MDH-Partnern die hier in arbeitsrechtlichen Grundlagen unsicher sind, ist die Durchsicht des Webinar-Mitschnitts wärmstens empfohlen. Diesen finden Sie im partner.net unter Unternehmensfuehrung-und-entwicklung | Unternehmenshandbuch | Rechtliche-Rahmenbedingungen | Arbeitsrechtliche Grundlagen.
Webinar: Die „Gebräuche im Handel mit Holz und Holzprodukten in Deutschland“, meist „Tegernseer Gebräuche“ oder „TG“ genannt, wurden im Juli 2023 nach einer kompletten Neufeststellung offiziell verabschiedet. Diese gemeinsame Sprachregelung erhöht Sicherheit und Klarheit bei der Vertragsgestaltung, da vertragsrechtliche Auslegungen nach BGB oder HGB bei Rechtsstreitigkeiten vermieden werden.
Handelsgebräuche haben durch ihre Verknüpfung mit § 346 HGB „Normcharakter“ und spielen im Handel mit Holz und Holzprodukten eine wichtige Rolle bei (gesetzlichen) Vergleichen, Reklamationen und Handelsabschlüssen. Sie sind keine Geschäftsbedingungen die vereinbart werden müssen, sondern gelten wenn keine anderslautenden Vereinbarungen getroffen wurden. Die Gebräuche im Handel mit Holz und Holzprodukten gelten innerhalb Deutschlands zwischen Unternehmern, also Geschäftsleuten (oft „B2B“ genannt) und müssen nicht explizit vereinbart werden. Sie gelten auch dann, wenn beteiligte Parteien diese nicht kennen.
In der neu festgestellten Fassung von 2023 wurde insbesondere der Titel: „Holz und Holzprodukte“ angepasst, da heute meist weiterverarbeitete Holzprodukte und nicht „reines Schnittholz“ gehandelt werden. Der wichtige erste Teil „Rechtliche Bestimmungen“ kann somit für alle Holzprodukte, inkl. z. B. WPC, Holzwerkstoffen oder Bauelementen – unter der Voraussetzung, dass diese Holzbestandteile haben, verwendet werden. Des Weiteren wurden die Gebräuche an heutige Gepflogenheiten im Holzhandel angepasst und z. B. Skontoregelung und Ablauf einer Mängelrüge neu festgestellt. Teil 2 zu sortimentsspezifischen Bestimmungen und Anhang A zu Güteklassen von Nadelschnittholz wurden ebenfalls überarbeitet, jedoch wird diesen Abschnitten durch anderweitige Regelungen, z. B. in europäischen oder nationalen Normen, eine geringere Bedeutung beigemessen.
Die komplette Neufassung der TG und weitere Informationen erhalten Sie unter: https://gdholz.de/handelsgebraeuche/
Die Präsentation des Webinars steht Ihnen im partner.net unter Unternehmensführung und -entwicklung | Unternehmenshandbuch | Rechtliche Rahmenbedingungen | Tegernseer Gebräuche zur Verfügung.
Webinare zum Thema „Baurecht/Werkvertragsrecht für Holzhändler“
Durch die Kenntnis und die daraus entstehende Beachtung bzw. Nutzung von rechtlichen Gegebenheiten des Werkvertragsrechts nach BGB oder VOB, beispielsweise gegenüber dem Kaufrecht, kann sich der Werkvertragsleistende (also der Holzhändler der Werkverträge ausführt) in eine sehr komfortable Rechtsposition versetzen, Risiken minimieren, Nerven schonen sowie unterm Strich deutlich Kosten und Aufwand sparen.
Deshalb empfehlen wir allen MDH-Partnern die regelmäßig Werkverträge eingehen wärmstens, folgende Maßnahmen:
- Durchsicht der Video-Mitschnitte der beiden Teile dieses Webinars im partner.net unter Unternehmensführung und -entwicklung | Unternehmenshandbuch | Rechtliche Rahmenbedingungen | Baurecht | Infos Werkvertragsrecht
- Abschluss der Rechtsberatungs-Hotline Baurecht für 350 € jährlich (MDH-Sonderkonditionen) mit unserem Dienstleister der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Dimanski Schermaul
Webinar: „Neues Kaufrecht seit 2022“
Das Verbraucherkaufrecht, also die Rechtsgrundlage für Ihre Kaufverträge mit Privatkunden wurde im Jahr 2022 überwiegend zu Ihren Ungunsten verändert. Über folgende Veränderungen wurde im Webinar u. a. informiert sowie Lösungen empfohlen, um sich vor Risiken diesbezüglich zu schützen: Notwendige Voraussetzungen für einen Rücktritt vom Kaufvertrag wurden gesenkt.
Gewährleistung: Verlängerung der Beweislastumkehr von 6 auf 12 Monate.
Einführung eines weiteren Mangelbegriffes: nicht nur subjektive, sondern auch objektive Anforderungen müssen erfüllt werden.
Lösungsvorschlag für Ware 2. Wahl: Negative Beschaffenheitsvereinbarung.
Allen MDH-Partnern die Kaufverträge mit Privatpersonen abschließen und denen das vorgenannte nicht geläufig ist, ist dringend empfohlen den Mitschnitt des Webinars durchzusehen. Diesen finden Sie im partner.net unter Unternehmensfuehrung-und-entwicklung | Unternehmenshandbuch | Rechtliche-Rahmenbedingungen | Neues Kaufvertragsrecht.
Weiterhin weisen wir auch auf unsere kostenlose Hotline für Holzhandelsrecht hin, welche dieses Rechtsgebiet mit behandelt. Der Referent des Webinars leistet für MDH-Partner exklusiv auch diese Hotline. Nähere Informationen zur Hotline Holzhandelsrecht finden Sie im partner.net auf der Startseite rechts.
Unsere Webinar-Referenten:
RA Dr. Michael Székely
RA Dr. jur. Hans-Michael Dimanski
Florian Zeller - GD Holz
Für Fragen zu diesen Themen wenden Sie sich gerne an Herrn Roland Wiesenmüller.