MDH empfiehlt: Holzkäufer sind Klimaschützer

Holzthermometer zeigt heiße Temperaturen unter einer strahlenden Sonne mit blauem Himmel und Wolken.
Mit der Konzentration auf Holz als vielseitig einsetzbares Ausgangsmaterial für Bau-, Dämm- und Brennstoffe sind Holzfachhändler schon seit Jahrzehnten auf dem richtigen Weg. Holzkäufer und -verwender erwerben nicht nur einen großartigen Werkstoff voller Authentizität, Wohngesundheit und Wärme, sondern leisten zusätzlich auch einen großen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Die positiven Auswirkungen von Kauf und Einsatz vollwertiger Holzprodukte haben wir für Sie auf den Punkt gebracht. Weitersagen erwünscht....
Hände eines Erwachsenen übergeben die Erde in die Hände eines Kindes vor einer grünen Waldlandschaft.

Vorab: Warum ist Holz so beliebt?

Bei MDH, dem Fachmann für die Region , weiß man: „Wer mit Holz baut, holt sich damit ein Stück Natur in seine vier Wände.“ Der nachwachsende Rohstoff sorgt für ein ganz besonderes Wohngefühl. Er steht für:

  • Naturnähe
  • Ursprünglichkeit
  • Bodenständigkeit

Und ist mit vielen Sinnen erfahrbar:

  • Bestimmte Hölzer haben einen unverwechselbaren Duft.
  • Holzbalken knacken, wenn sich ihre Ausdehnung verändert.

Doch Holz kann noch mehr, so MDH: Als Baumaterial lässt es sich für nahezu jeden Zweck verwenden. Es ist vielseitig und zugleich einzigartig: Kein Holz gleicht in seiner gewachsenen Struktur, Färbung und Beschaffenheit dem anderen, nicht einmal Hölzern derselben Baumart. Holz strahlt behagliche Wärme aus, ist äußerst langlebig, leicht zu verarbeiten und außerdem für ein gesundes Wohnklima unverzichtbar.“

Bauherren, denen der Klimaschutz wichtig ist, schätzen Holz aufgrund seiner hervorragenden Ökobilanz:

  • Zwischen 2008 und 2018 wurden mehr als doppelt so viele Häuser in Holzbauweise errichtet wie in den Jahrzehnten zuvor.
  • 15 % aller deutschen Eigenheime bestehen aktuell aus dem nachwachsenden Rohstoff.
  • Ein weiterer Grund: die vielfältige Gestaltbarkeit von Holz.


Modernes Holzhaus mit großen Fenstern in einer grünen Umgebung, das die Verbindung von Architektur und Natur symbolisiert.

Vorab: Warum ist Holz so beliebt?

Bei MDH, dem Fachmann für die Region weiß man: "Wer mit Holz baut, holt sich damit ein Stück Natur in seine vier Wände. Denn der nachwachsende Rohstoff sorgt für ein ganz besonderes Wohngefühl. Er steht für Naturnähe, Ursprünglichkeit und Bodenständigkeit und ist mit vielen Sinnen erfahrbar: Bestimmte Hölzer haben einen unverwechselbaren Duft. Holzbalken knacken, wenn sich ihre Ausdehnung verändert.“

Doch Holz kann noch mehr, so MDH:

Als Baumaterial lässt es sich für nahezu jeden Zweck verwenden. Es ist vielseitig und zugleich einzigartig: Kein Holz gleicht in seiner gewachsenen Struktur, Färbung und Beschaffenheit dem anderen, nicht einmal Hölzern derselben Baumart. Holz strahlt behagliche Wärme aus, ist äußerst langlebig, leicht zu verarbeiten und außerdem für ein gesundes Wohnklima unverzichtbar.“ Bauherren, denen der Klimaschutz wichtig ist, schätzen Holz wegen seiner hervorragenden Ökobilanz.

Zwischen 2008 und 2018 wurden mehr als doppelt so viele Häuser in Holzbauweise errichtet wie in den Jahrzehnten zuvor. Derzeit bestehen 15% aller deutschen Eigenheime aus dem nachwachsenden Rohstoff. Das liegt vermutlich auch an seiner vielfältigen Gestaltbarkeit.

Sie haben Fragen zu Holz oder Holzkauf?

Kontaktieren Sie uns für eine kompetente Beratung unter: 

✆ +49 (0) 361 - 65 38 358 - 0 | ✉ info@mdh-holz.de


Das könnte Sie auch interessieren!